Zur Person

Vita
  • 1949 in Stetten im Remstal geboren, in Kirchheim unter Teck aufgewachsen.
  • 1976 Diplom in Physik, Eberhard Karls Universität Tübingen;
    Diplomarbeit: "Untersuchung zur Neuen Tamm-Dancoff-Methode in der Festkörperphysik"; Betreuer: Friedrich Wahl.
    Studieninteressen über die Physik hinaus, u. a.
    Theologie bei Eberhard Jüngel und Jürgen Moltmann, Philosophie bei Walter Schulz.
  • 1981 Dissertation in Theoretischer Physik an der ETH Zürich: "Quantenmechanische Bemerkungen zur Thermodynamik"; Doktorvater: Hans Primas.
  • 1977-1979: Stipendium des DAAD
  • 1979-1983: wissenschaftlicher Assistent an der ETH Zürich,
  • 1983-1984: an der Universität Zürich.
  • Prägende wissenschaftliche Lehrer in Zürich:
    • Hans Primas, Theoretische Chemie und Physik;
    • Res Jost, Konrad Osterwalder, Klaus Hepp: Theoretische Physik, Mathematische Physik;
    • Paul Feyerabend, Wissenschaftstheorie, Konstruktivismus.
  • 1984-1987 Scholar am Dublin Institute for Advanced Studies, School of Theoretical Physics; irisches Forschungsstipendium, ergänzt durch ein Stipendium der DFG. Zusammenarbeit mit John Lewis und Lochlainn O'Raifeartaigh.
  • 1987-1988 Gastprofessur am II. Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg, bei Rudolf Haag; Forschungstätigkeit.
  • Ab 1988 als Studienleiter im Evangelischen Studienwerk Villigst, Schwerte in der Begabtenförderung tätig. Verantwortlich für das Auswahlressort, ab 1996 für die Promotionsförderung. Begleitung und Beratung von Studierenden und Promovierenden aller Fächer. Multidisziplinär ausgerichtete Seminartätigkeit.
  • 1998-2013:
    • Betreuung des Villigster Physik-Forschungsschwerpunkts "Wechselwirkung", in Kooperation mit den Professoren Detlev Buchholz, Göttingen (2008 Max-Planck-Medaille), Klaus Fredenhagen, Hamburg, Prof. Andreas Wieck, Bochum;
    • Betreuung des Villigster Wirtschaftsschwerpunkts "Globalisierung und Beschäftigung", in Kooperation mit den Professoren Hans-Michael Trautwein, Oldenburg, Harald Hagemann, Hohenheim.
    • 2006 Honorarprofessor an der Fachhochschule Südwestfalen im Fachbereich Informatik und Naturwissenschaft, Iserlohn. Antrittsvorlesung am 17. Januar 2006: "Bose-Einstein-Kondensation von Photonen. Eine neue Technik für die Photovoltaik." Vorlesungen an der Fachhochschule Südwestfalen im Fach Physik.
  • 2014 endet die Tätigkeit als Studienleiter mit dem Ruhestand.
  • Seit 2014 als selbständiger Wissenschaftler tätig.
  • Gastdozent am Institut für Theoretische Physik der Technischen Universität Berlin;
  • Vorlesungen in den Sommersemestern 2016, 2017: "Interdisziplinärer Zugang zu den Grundlagen der Quantentheorie".
Forschungsthemen
  • Physik
    • Grundlagen der Quantentheorie
    • konstruktivistische Interpretation der Quantentheorie
    • Irreversibilität
    • algebraische Quantenfeldtheorie
    • quantenstatistische Phasenübergänge
    • Chaostheorie
    • Bose-Einstein-Kondensation von Photonen
    • Patent zu ihrer technischen Anwendung
    • Photovoltaik
    • Energieszenarien, regenerative Energie
  • Interdisziplinäre Themen
    • Wissenschaftsbegriff
    • Dialog zwischen Physik und Philosophie
    • Dialog zwischen Physik und Psychologie
    • Wirtschaftssystem und Gerechtigkeit
    • Energiepolitik
    • Sicherheitspolitik
    • Friedensforschung
    • Religionsphilosophie
    • Bildungsverständnis
    • Begabungsbegriff
    • Studienberatung
Physikalische Arbeiten
  • Eberhard Müller: „Untersuchungen zur ‚Neuen Tamm-Dancoff-Methode’ in der Festkörperphysik – Zusammenhang zwischen Schrödinger-Gleichung und Neuem Tamm-Dancoff-System“. Diplomarbeit am Institut für Theoretische Physik, Universität Tübingen, 1975.
  • Eberhard Eugen Müller: „Quantenmechanische Bemerkungen zur Thermodynamik“. Dissertation, ETH Nr. 6902, ADAG Administration & Druck AG, Zürich, 1981.
  • Eberhard E. Müller and Wolfgang Feist: “On Energy Differences in Many Body Systems. The Mathematical Structure of the New-Tamm-Dancoff Procedure III“. Zeitschrift f. Naturforschung 38a (1983) 1276.
  • E. E. Müller: “On the Chaotic Behaviour of Solutions of the Non-Linear NMR-Laser Equations“. In XXIInd Congress Ampere on Magnetic Resonance and Related Phenomena, Proceedings. K. A. Müller et al., Department of Physics, University Zürich, 1984.
  • E. E. Müller: “Ljapunov-exponents and Raser equation“. Acta Physica Austriaca 57 (1985), S. 145.
  • Eberhard E. Müller: „Note on relative entropy and thermodynamical limit“. Helvetica Physica Acta 58 (1985), S. 622.
  • Eberhard E. Müller: “Bose-Einstein condensation of free photons“. In „Fundamental Aspects of Quantum Theory“, NATO Advanced Research Workshop, Como, 1985, Proceedings, edited by V. Gorini and A. Frigerio, Plenum Press, New York, 1986.
  • Eberhard E. Müller: “Bose Einstein condensation of free photons in thermal equilibrium“. Physica 139A (1986), S. 165.
  • Eberhard E. Müller: “Scalar potentials for vector fields in quantum electrodynamics“. Journal of Mathematical Physics 28 (1987), S. 2788.
  • Eberhard E. Müller: “Bose-Einstein Condensation in Dependence of the Mean Energy Density“. Annals of Physics 184 (1988), S. 219.
  • Eberhard E. Müller: „Scalar potentials in Quantum Electrodynamics“. Proceedings of the symposium on the 50th anniversary of Eugene Paul Wigner’s Fundamental Paper on the Inhomogeneous Lorentz Group, edited by Y. S. Kim, and W. W. Zachary, North Holland, 1989.
  • Eberhard E. Müller: “Theoretical and Experimental Status of Bose Einstein Condensation of Photons“. In Group Theoretical Methods in Physics, Proceedings of the XIX International Colloquium, Salamanca, Spain, 1992, CIEMAT, M. A. del Olmo et al. (Eds.).
  • E. M.: “A Constructivistic Interpretation of Quantum Theory Preserves Causation“. In “Current Issues in Causation“, Wolfgang Spohn, Marion Ledwig, Michael Esfeld (eds.), mentis, Paderborn, 2001.
  • E. M.: “Bose-Einstein Condensation of Photons, Does it Play a Vital Role in the Understanding of Life?“. In “What is Life. Scientific Approaches and Philosophical Positions“, H.-P. Dürr, F.-A. Popp, W. Schommers (eds.), World Scientific Publishing, New Jersey, 2002.
  • E. M.: „Das Unvorstellbare erobert die Welt - Vor 100 Jahren stellte Max Planck die Quantentheorie auf.“ Beitrag in der Frankfurter Rundschau vom 7.10.2000, S, 8, Wissenschaft und Technik.

Internationales Symposium “100 Years of Quantum Theory“
des Promotionsschwerpunkts „Wechselwirkung“, 6.-8. Oktober 2000 in Haus Villigst, durchgeführt von E. M. zusammen mit D. Buchholz und A. Wieck. U. a. Beiträge der Physik-Nobelpreisträger Leo Esaki, Tokio und Klaus v. Klitzing, Stuttgart.

Patente
  • E. M., “Method and device to transform electromagnetic waves“; US Patent Number 4,809,292; Date of Patent Feb. 28, 1989.
  • E. M., „Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzielung eines Photonenflusses zwischen Resonanzen eines elektromagnetischen Resonators“; Europäisches Patent Nr. 1114424; Anmeldetag 24.08.1999.
  • E. M., “Method and device for obtaining a flow of photons between resonances in an electromagnetic resonator in a controlled manner“; US Patent Number 6,707,837; Date of Patent Mar. 16, 2004.
Bücher
  • E. M. (Hg.), "Raum und Materie". Proceedings zum Symposium des Promotionsschwerpunkts 'Wechselwirkungen' des Evangelischen Studienwerks am 15.-18. Oktober 2012. LIT-Verlag, Berlin, 2015.
  • E. M., "Architektur der Gerechtigkeit. Ein Wirtschaftskonzept". Radius-Verlag, Stuttgart, 2006.
  • E. M., "Rehabilitation der Sünde. Neue Perspektiven im Schnittfeld von Quantentheorie und Schöpfungstheologie". Radius-Verlag, Stuttgart, 2004.
  • Manfred Faßler, Margot Lohmann, Eberhard Müller (Hg.), "Bildung, Welt, Verantwortung". Festschrift 50 Jahre Evangelisches Studienwerk Villigst. Focus-Verlag, Giessen, 1998.
  • Eberhard Müller, Reihen-Hg., mit Manfred Faßler (bis 2000), mit Klaus Holz (bis 2008), Reihe "Villigst Perspektiven", im LIT-Verlag. Publikation von Dissertationen, die durch das Evangelische Studienwerk Villigst gefördert wurden
  • Almuth Hattenbach, Eberhard Müller (Hg.), "Wissenschaftliche und ethische Leitbilder für neue Wirtschaftskonzepte". Focus-Verlag, Giessen, 1994.
Ausgewählte Aufsätze
  • E. M.: "Elemente und Perspektiven einer sozial und ökologisch strukturierten Ökonomie". In Almuth Hattenbach, Eberhard Müller (Hg.), "Wissenschaftliche und ethische Leitbilder für neue Wirtschaftskonzepte", Focus-Verlag, Giessen, 1994.
  • E. M.: „Paradigmenwechsel im Verständnis von Führungsstrukturen“. In „Wer führt morgen? Aufgaben und Inhalte von Elitebildung“, Herrenalber Protokolle 105, 1995, Redaktion Reinhardt Ehmann, Eberhard Müller, Ralf Stieber.
  • E. M.: „Gott und die Physik“. In „Gott und die Wissenschaften“, H. J. Luibl, K. Städtler et al., LIT-Verlag Berlin, 2007.
  • E. M.: „Wissenschaft zwischen Religion, Wirtschaft und Profit“. In „Herausforderungen und Grenzen wissenschaftlicher Modelle in Naturwissenschaften und Theologie“, Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn, 2007.
  • E. M.: „Korrelation – Eine unverzichtbare Ergänzung des Darwinschen Evolutionsparadigmas“. In „Über Darwin hinaus“, Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn, 2010.
  • E. M.: „Die Zeit: Gemacht, nicht vorhanden“. In „Alles fließt. Zu den Auffassungen von Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften“, Frank Vogelsang et al. (Hg.), Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn, 2014.
  • E.M.: "Vom Licht zur Materie". In "Was die Welt im Innersten zusammenhält", Frank Vogelsang et al. (Hg.), Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn, 2017
Ausgewählte Vorträge und interdisziplinäre Vorlesungen
  • Eberhard E. Müller, „Scalar Potentials in Quantum Electrodynamics“. Eingeladener Vortrag im International Symposium on Spacetime Symmetries in Commemoration of the 50th Anniversary of Eugene Paul Wigner’s Fundamental Paper on the Inhomogeneous Lorentz Group, College Park, Maryland, USA, 24-28. May 1988.
  • E. M., Ansprache am 8. Mai 1995 in Haus Villigst, Schwerte, zum 50. Jahrestag des Kriegsendes.
  • E. M., Three Lectures on “Quantum Theory and Holism“, Metanexus Institute, Philadelphia, USA, 1. November 2003.
  • E. M., „Der Sündebegriff im Lichte des Dialogs zwischen Quantenphysik und Theologie: Neue Perspektiven“. Gastvorlesung an der Kirchlichen Hochschule Bethel, 18. Mai 2007.
  • E. M., "Physik zwischen Schöpfung und Klimakrise". Vortrag am 02.12.2013 beim Promovierendentreffen des Evangelischen Studienwerks Villigst, 30.11.- 03.12.2013
  • E. M., "Bildung, Demokratie, Elite. Anmerkungen aus einer protestantischen Perspektive". Evangelisches Stift, Tübingen, 15. Januar 2014.
Seminare im Programm des Evangelischen Studienwerks Villigst, mit Bezug zu Physik
  • „Quantentheorie – eine neue Qualität wissenschaftlicher Methodik“, 1989.
  • „Aktuelle Probleme der Philosophie der Physik“, E.M. mit Max Jammer, 1990. Insbesondere zu den Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie.
  • „Pauli-Jung Dialog“ zwischen Quantentheorie und Tiefenpsychologie, E.M. in Kooperation mit Günther Ebbrecht, Evangelische Akademie Iserlohn, 1990.
  • „Entropie – Licht im Dunkel von Werden und Vergehen“, 1990.
  • „Was die Welt im Innersten zusammenhält – der aktuelle Stand“, 1992.
  • "Chaos", 1994, Universität Zürich, zusammen mit Ernst Brun und Reto Holzner.
  • „Energieszenarien“, 1996, zusammen mit Siegfried Leittretter, Hans-Böckler-Stiftung.
  • „Bohr-Kierkegaard-Seminar“, 1997, E. M. zusammen mit Hermann Deuser.
  • „333 Jahre Gravitation“, 1999.
  • "Nanotechnologie", 2001, zusammen mit Andreas Wieck.
  • „Energie“, 2003.
  • "Welle trifft Teilchen". Ausgewählte Probleme der Quantenphilosophie. 2003, zusammen mit Kurusch Ebrahimi-Fard und Nicolai von Rummel.
  • „Chaos briefing“, 2004, zusammen mit Reto Holzner.
  • „Der Beginn des naturwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses“, 2005, E. M. zusammen mit Sven Keppler.
  • „Energieszenarien“, 2007
  • „Vom Fernrohr zum Teilchenbeschleuniger“, 2009.
  • „Apokalypseprophylaxe – Nukleare Abrüstung“, 2010.
  • „Von der fossilen zur solaren Zivilisation“, 2011, E. M. zusammen mit Wolfgang Schürger.
  • "Quantentheorie", 2012
Ausgewählte Seminare aus anderen Disziplinen
  • "Europäische Verkehrspolitik", 1990, in Schwerte und Brüssel, zusammen mit Dieter Lankes, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
  • "Europäische Sozialpolitik", 1991, in Brüssel, mit Dieter Lankes.
  • "Europäische Industriepolitik", 1992, in Schwerte und Brüssel, mit Dieter Lankes.
  • "Workshop Sünde", 1993, zusammen mit Joachim von Soosten.
  • "Zugänge zu Transzendenz", 1998, zusammen mit Donata Dörfel und Günter Ebbrecht, in der Evangelischen Akademie Iserlohn. In meinem Seminarbeitrag "Die Komplementarität von Welle und Teilchen und die gedachte Einheit der Wirklichkeit - Immanente und transzendente Aspekte der Quantentheorie" formulierte ich zum ersten mal öffentlich den Begriff "konstruktivistische Interpretation der Quantentheorie".
  • "Laboratorium postklassische Musik. Gibt es eine 'Quantenrevolution in der Musik?'", 2001.
  • „Jüdisch-christlicher Dialog am Beispiel des Sündenbegriffs“, 2008, zusammen mit Kerstin Menzel.